28. Juli 2021
Die Aaton Origin C Timecode Mutteruhr war seiner Zeit ein Hightech Gerät und führte bei Filmkameras die professionelle Timecode Anwendung auf der ganzen Breite ein. Das Gerät setzte einen Standard und verwendet einen 5 Pol Lemo 0B Stecker, der heute noch gebräuchlich ist. In den 90er Jahren kostete die Aaton Mutteruhr 8000,- FRF. Heute bekommt man einen Timecodegenerator für ungefähr 300 €. Weil über diese Uhr so wenig dokumentiert ist, hier eine Gebrauchsanweisung:
# drücken dann die Produktionsnummer eingeben 6 Stellen, dann
# drücken, dann das Datum eingeben von hinten yy*mm*dd von dd aus, immer mit # zur nächsten Eingabe wechseln,
# drücken, nach dem Datum kommt die Zeit hh*mm*ss Eingabe von hh bis zu ss, immer mit # zur nächsten Eingabe wechseln, aus der ss Eingabe kann man mit * die Uhr starten sie läuft dann und sieht so aus:
hh = mm = ss (m wird als n angezeigt)
Anzeige der laufenden Uhr
Die Uhr wird gestoppt mit # für sechs Sekunden halten. *1 schaltet auf SMPTE Anzeige der Zeit mit hh.mm.ss.ff mit # für 3 Sekunden bis EscApE erscheint kann man zurück zur normalen Uhrenanzeige
* dann 2 drücken, schaltet auf SMPTE Reader um und kann Zeit lesen, liegt kein Timecode an, dann antwortet das Gerät no Ltc
* dann 4 drücken, schaltet auf SMPTE FPS Auswahl 24 25 30 um, die jeweilige Auswahl blinkt, Auswahl mit #, mit * bestätigen, Geräte fragt Ltc 25 (Auswahl) dann mit * bestätigen, Gerät quittiert mit LoAdEd
Läuft der TC kann man mit # die Einstellungen checken. # drücken, zuerst erscheint die Produktionsnummer für ca. 3 Sekunden dann das Datum für ca. 3 Sekunden , dann wieder die laufende TC Zeit
Weitere Anzeigen der Mutteruhr wenn kein Signal anliegt für LTC, ASCII, Time capture
Die Stromversorgung funktioniert mit einer 9V Blockbatterie. Zum Wechsel muss das Gehäuse aufgeschraubt werden, mit einem 2mm Imbusschlüssel.