22. Dezember 2023 / 3. Feburar 2024 ergänzt
Mit der Wiederbelebung der analogen Fotografie steigt auch das Interesse an Filmentwicklungsmaschinen für den Heimgebrauch, um kostengünstig, jeder Zeit die belichteten Filme verarbeiten zu können. Der Schwarzweißprozess ist denkbar einfach und ein Starterkit mit allem für die Entwicklung von 7 KB Filmen gibt es bei Fotoimpex schon für 45,- €.
Für alle Entwickungsprozesse sind drei Parameter entscheidend:
1. die Entwicklungszeit
2. die Temperatur der chemischen Flüssigkeiten
3. die Agitation des Entwicklungstanks
Weil der ganze Prozess zwischen 20 Minuten und einer Stunde dauern kann ist eine Maschine die einem die Arbeit komplett oder in Teilen abnimmt durchaus sinnvoll. Und es gibt einen entscheidenden Vorteil. Die Ergebnisse sind mit einer Maschine immer wieder in gleicher Form reproduzierbar, vor allem was die Agitation des Entwicklungstanks betrifft. Die läuft bei einer Maschine immer nach dem gleichen programmierten Muster ab.
Kippen oder Drehen
Bewegung in der Entwicklerflüssigkeit verstärkt die entwickelnde Wirkung. An belichteten Filmstellen verbraucht sich der Entwickler stärker als an den unbelichteten Stellen des Bildes. Ohne Bewegung trifft dann in den Grenzbereichen unverbrauchter Entwickler auf noch nicht ganz ausentwickelte belichtete Stellen des Negativs und erzeugt einen Überschwinger an der Kante, den sogenannten Kanteneffekt. Weil der durchaus gewollt sein kann, entwickeln viele Fotografen ihre Schwarz/Weiß Filme mit einem Rhythmus aus Bewegung und Stillstand. Sie kippen und drehen den Entwicklungstank und lassen ihn dann wieder längere Zeit ruhen.
Rotation
Die Strömungsverhältnisse in einem Entwicklungstank sind für die Gleichmäßigkeit der Entwicklung entscheidend. Bei falscher Agitation können durch Wirbel im Entwickler an den Perforationslöchern oder an den Spiralenstegen ungleichmäßig entwickelte Stellen und so Muster im Negativ entstehen. Ein kontinuierliches Drehen eines Tanks hat sich bei der Rotationsentwicklung als vorteilhaft erwiesen. Dabei muss der Tank nur soweit befüllt sein, dass alle Filmstellen immer wieder mit Entwickler benetzt werden. Das reduziert die notwenige Füllmenge erheblich. Wer einen Tank rotieren lässt, muss überprüfen, ob die Spulen im Innern auch mit dem Tank rotieren und ob der Film sich bei den Rotationsbewegungen nicht von den Spulen wickelt. Dafür gibt es Klemmen, die den Film in der Spule halten.
Temperatur
Die Temperatur ist für den chemischen Prozess der Entwicklung mit entscheidend. Idealerweise läuft der Prozess bei einer immer gleichen und gleichbleibenden Temperatur ab. Ein Wassermantelbad wirkt sich stabilisierend auf die Prozesstemperatur aus. Der Entwicklungstank und alle Flüssigkeitsbehälter werden in einem temperierten Wasserbad für den Entwicklungsprozess auf gleicher Temperatur gehalten. Dafür reichen bei hohen Prozesstemperaturen Heizungselemente, bei niedrigen Prozesstemperaturen (20° für SW) müsste je nach Umgebungstemperatur zusätzlich eine Kühlung möglich sein.
Zeit
Die Zeit der Entwicklung ist an die Temperatur gekoppelt. Temperaturverschiebungen lassen sich durch Zeitänderungen kompensieren. Stellt die Maschine fest, dass die Temperatur sich verändert hat kann sie die Entwicklungszeit automatisch verkürzen oder verlängern. Farbprozesse haben unabhängig vom Filmtyp eine vorgeschriebene Zeit. Bei Durchlaufentwicklungsmaschinen liegt diese für C41 bei 3 ¼ Minuten @ 100°F/37,8°C. Bei Schwarzweiß Filmmaterial hat jeder Filmtyp eigene Zeiten, die je nach gewünschtem Gamma, anders sein können. Dafür gibt es aber umfangreiche Tabellen.
Das Befüllen und Entleeren der Entwicklungstanks kann je nach Größe bis zu einer halben Minute dauern. Diese Zeiten sind beim Prozess zu berücksichtigen. Eintauchmaschinen (Dip&Dunk) können den Wechsel von Tank zu Tank schneller bewerkstelligen.
Was sollte eine Maschine können?
Unter den Entwicklungsmaschinen gibt es Vollautomaten die einen Film entwickelt und getrocknet ausgeben, und es gibt Agitatoren, die nur die Bewegung ausführen und die Zeit kontrollieren (Teilautomaten), und andere die auch den Tank und die Flüssigkeiten auf Temperatur halten und die Chemie wechseln (Halbautomaten). Wässern und Trocknen muss man von Hand besorgen.
Vollautomaten sind für professionelle Labore konzipiert und brauchen einen gewissen Materialdurchsatz für einen wirtschaftlichen Betrieb.
Die Marktsituation
In den letzten 20 Jahren haben viele Hersteller bei sinkender Nachfrage die Produktion von Entwicklungsmaschinen eingestellt. Seit einiger Zeit ist eine interessante Neubelebung des Marktes auch bei kleinen Maschinen zu beobachten und es sind in dieser Nische viele neue Anbieter zum Teil mit Crowdfunding Kampagnen aufgetreten. Wer eine dieser Maschinen in Aktion sehen will, der findet bei Youtube sicher einen entsprechenden Film, denn jeder der heute einen analogen Film entwickelt macht auch ein Video davon.
TEILAUTOMATEN nur Agitation
Heiland TAS Filmprozessor (https://heilandelectronic.de)
Der Heiland TAS Filmprozessor aus Wetzlar ist das einzige Gerät, das die Intervall-Kippmethode verwendet. Beim Kippen wird der Tank zusätzlich auch um die eigene Achse gedreht. Der Ablauf entspricht der klassischen Handentwicklung und verspricht in SW den zusätzlichen Kanteneffekt. Der Kipp-Rhythmus mit Intervallen kann programmiert werden. Das Rechnerprogramm kann zusätzlich eingegebene Temperaturabweichungen kompensieren. Die Programmierung des Entwicklungsprozesses erfolgt durch ein Dial-Jog Rad an der Oberseite des Gerätes in 6 Parametern und eine einfache Anzeige gibt Auskunft über den Parameter und den eingestellten Wert.
Einsteckbare Speichermodule können ein komplettes Programm abspeichern und bei Bedarf eingesteckt werden. Der 12 Volt DC Eingang erlaubt auch den Betrieb über Akku oder Autobatterie. Der TAS Prozessor ist für diverse Tanktypen lieferbar. Die Entwicklungstanks werden per Schnellklemmung auf der Halterung gehalten. Tankhalterungen gibt es für Jobo 1500/2500 und Expert Drum, für ältere Jobo Dosen, Paterson, Kindermann, Hewes, Kaiser und AP Dosen und für Combiplan Tanks. Die Firma fertigt auf Wunsch auch spezielle Halterungen an.
Die Vorteile im Überblick
- Bessere Kantenschärfe der Negative durch Kipp-Prozess mit Stillstandphasen.
- Deutlich preisgünstiger als klassische Rotationsprozessoren.
- Vorhandene Entwicklungsdosen sind nutzbar.
- Reproduzierbare Entwicklungsergebnisse.
- Entwicklung von Kleinbild-, Roll- und Planfilmen.
- Kleine Stellfläche.
- Unterstützt mehrere Benutzer durch Wechselspeicher.
- Ideal für das Zonensystem und für die 2-Bad Entwicklung.
- Integrierter Rechner für Temperatur-Zeit-Korrektur.
- Transportabel – auch für den Einsatz im Wohnmobil mit 12V Versorgung.
- Solide, langlebige Metall-Konstruktion.
Heiland |
TAS Filmprozessor |
Agitationsart |
Kipp-Interval Methode |
Temperiertes Wasserbad |
Nein |
maximaler Filmdurchsatz |
5 x 135 Filme 10 x 120 Filme Sonderanfertigung für größere Tanks mit mehr Filmen möglich |
Prozesse |
C41, E6, SW, RA4 |
Chemiekalientanks |
6 x Behälter 650 ml |
Entwicklungstanks |
Jobo Multitank Serie |
Abmessungen, Gewicht |
32 x 32 x 25 cm, 8 kg |
Preis neu |
Ca. 1.350,- € |
JOBO SilverBase Prozessor (https://www.jobo.com)
Der Jobo SiverBase Prozessor ist für die Entwicklung von Schwarz-Weiss-Film gedacht und sehr kompakt und einfach gehalten. Er besteht aus einem Rollenbock und einem Motor mit Magnetkupplung und ist für die Verwendung der Entwicklungstanks aus der 1500 Serie sowie den Tank 2520 gedacht. Die Rotationsbewegung erfolgt alternierend in beide Richtungen. Auf ein Wassermantelbad und einen komplexeren Prozesstimer wurde verzichtet. Das Gerät nimmt einem lediglich die Agitation des Entwicklungstanks ab. Alles andere muss man wie gehabt in Handarbeit erledigen.
Jobo |
SilverBase Prozessor |
Agitationsart |
Rotation |
Temperiertes Wasserbad |
Nein |
maximaler Filmdurchsatz |
5 x 135 Filme 6 x 120 Rollfilme |
Prozesse |
C41, E6, SW |
Chemiekalientanks |
keine |
kompatible Entwicklungstanks |
Jobo 1500 / 2520 |
Abmessungen, Gewicht |
33 x 16 x 12 cm, 1,2 kg |
Preis |
399,- € neu, ohne Tank |
AGO Vintage Visual (https://www.indiegogo.com/projects/ago-film-processor-film-developing-made-easy#/)
Der AGO Prozessor ist aus seiner Crowdfunding Kampange entstanden und wird in Tallinn, Estland gefertigt. Er ist äußerst kompakt und wird als Deckel auf einen üblichen Paterson Filmtank aufgesetzt. In den Paterson Trichterdeckel müssen drei große Löcher gebohrt werden. Der AGO lässt die Hälfte des Paterson Trichters frei, so dass die Chemikalien wie gehabt in den Tank hinein- und hinausgegossen werden können.
Der Prozessor dreht mit seinem Motor das Achsrohr des Paterson Tanks. Gleichzeitig wird über einen Sensor die Temperatur der Flüssigkeit im Tank gemessen und bei Abweichungen vom Sollwert eine vollautomatische Entwicklungszeitkompensation durchgeführt. Hinsichtlich der Agitation hat man die Wahl zwischen kontinuierlicher Rotationsentwicklung mit horizontal liegendem Tank und Chemikaliensparender Befüllung, oder mit vertikal stehendem voll befülltem Tank und einem Rotations-Pausen Muster ähnlich der Kippentwicklung. Der Temperaturausgleich funktioniert für SW von 18° bis 24° C, für C41 von 30° bis 38° C und für E6 von 30° bis 40° C.
Der Motor wird durch einen Einbauakku angetrieben. Das Laden des Akkus erfolgt über USB und garantiert bis zu fünf Stunden kontinuierlicher Entwicklung.
AGO |
Filmprozessor |
Agitationsart |
Rotation kontinuierlich horizontal Rotation/Pause vertikal |
Temperiertes Wasserbad |
Nein |
maximaler Filmdurchsatz |
8 x 135, 5 x 120 Planfilmhalter von Fremdanbieter |
Prozesse |
E6, C41, SW |
Chemiebehälter |
Nein |
Entwicklungstanks |
Paterson Filmtanks |
Abmessungen, Gewicht |
17 x 13,7 x 8,8 cm |
Preis neu |
350,- € |
STARK Rotationsprozessor SST 4 (https://www.fotoimpex.de/shop/fotolabor/stark-rotationsprozessor-sst4-fuer-alle-gaengigen-dosen.html)
Der Stark SST4 ist ein Rotationsprozessor mit temperierbarem Mantelbad für alle gängigen Trommeln und Filmtanks mit Durchmesser von 85 bis 350mm und einer maximalen Länge von 58 cm. Er kann für alle Prozesse E6, C41, RA4 und SW eingesetzt werden. Das sechs Liter umfassende Mantelbad wird mit einer Flächenheizung auf vorgewählte Temperaturen zwischen 20°C und 45°C erwärmt. Er wird von Foto Impex vertrieben.
Stark |
SST4 |
Agitationsart |
Rotation, alternierend möglich |
Temperiertes Wasserbad |
Ja, 6 Liter, Temperatur 20°C bis 45°C |
maximaler Filmdurchsatz |
8 x 135 Paterson Tank |
Prozesse |
E6, C41, SW |
Chemiebehälter |
Nein |
Entwicklungstanks |
runden Entwicklungstanks mit 85 bis 350 mm Ø und max 58 cm |
Abmessungen, Gewicht |
60 x 25 x 20 cm, 6,5 kg |
Preis neu |
3.289,- € |
AuRA Rotary Assist (https://www.kickstarter.com/projects/vfalendysh/aura-rotary-assist-film-developing-machine)
In einer Kichstarter Champagne von Viktor Falendysh aus Phoenix entstand nach langen Versuchen ein einfacher Rotations Prozessor für Entwicklungstanks Jobo 1510, 1520, 1520+1530, 2520 und Paterson System 4 mit 2 oder 3 Rollen. Verfügbare Rotationsgeschwindigkeiten: 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 60 & 75rpm. Es gibt noch eine längere Version für Tanks bis 30 cm Höhe.
AuRA |
|
Agitationsart |
Rotation |
Temperierte Bäder |
Nein |
maximaler Filmdurchsatz |
Je nach Tankgröße |
Prozesse |
C41, E6, BW |
Chemiebehälter |
Nein |
Entwicklungstanks |
Nein |
Abmessungen, Gewicht |
o.A. |
Preis neu |
Ca. 499 $ |
B`s Prozessor (https://www.bounetphoto.com/bounet-shop/processor)
Der Prozessor ist ein Projekt von Benoît Barbé aus Lancaster Pennsylvania. Es ist ein kleines, kostengünstiges Gerät zur Rotation eines Paterson Filmtanks. Damit immer die gleiche Umdrehungszahl erreicht wird, kann der Tank mit einem aufgeklebten Sensor bestückt werden. Da Gerät misst dann die wirklichen Umdrehungszahlen des Entwicklungstanks und kann die Rutschbewegung auf den Rollen kompensieren.
B`s Prozessor |
|
Agitationsart |
Rotation |
Temperierte Bäder |
Nein |
maximaler Filmdurchsatz |
2 x 135 Film |
Prozesse |
C41, E6, BW |
Chemiebehälter |
Nein |
Entwicklungstanks |
Paterson |
Abmessungen, Gewicht |
O.A. |
Preis neu |
165,- $ |
Mekiner Prozessor LL-2 (https://www.mekiner.com/home/products/processor.clsp#shop)
Auf den ersten Blick sieht der Mekiner Prozessor von Derek Lluisma aus wie ein umgedrehtes Spielzeugauto und damit liegt man nicht so falsch, denn das Gerät ist aus Lego Technik Teilen zusammengebaut. Es hat eine Steuerung für die Rotation mit automatischem Richtungswechsel, einen integriereten Prozesstimer und Rechner für die Temperaturkompensation. Die Gebrauchsanweisung ist 45 Seiten lang und umfangreich. Das Gerät wird durch einen Akku oder ein Batteriemodul mit 6 x AA Zellen mit Spannung versorgt. Was auf den ersten Blick einen Laboranten verstört, ein filigranes Gerät für einen Naßprozess scheint nicht so abwegig denn die Gebrauchsanweisung warnt, das Steuermodul mit nassen Händen zu bedienen.
Mekiner Prozessor LL-2 |
|
Agitationsart |
Rotation mit automatischem Richtungswechsel |
Temperierte Bäder |
Nein |
maximaler Filmdurchsatz |
8 x 135 Film, 10 x 120 Film, 18 x 4x5”, Prints bis 16x20”, 15 m 8mm Film, 10,5 m 16mm Film |
Prozesse |
C41, E6, BW |
Chemiebehälter |
4 x 1000ml Flaschen, 4 x ½ Gallone Kanister |
Entwicklungstanks |
Jobo 2500 Serie, 2800 Serie, Expert Drums 3000 Serie |
Abmessungen, Gewicht |
46 x 46 x 36 cm, 2.72 kg |
Preis neu |
1999,- $ |
Automatic Darkroom Film Processor
Aus China wird ein einfacher Roll-Processor angeboten, der mit den Jobo Tanks 1520, 2520 und den AP Developing Tanks funktionieren soll. Die Tank Höhe kann zwischen 10 und 16 cm betragen. Mit einem Erweiterungsstück bis 38 cm. Der Agitations-Rhythmus ist auf 8 Sekunden vorwärts, 1 Sekunde Pause und 8 Sekunden Rückwärts eingestellt. Die Prozess Zeit ist von 1 bis 30 Minuten einstellbar. Die Stromversorgung erfolgt über ein 12 V Netzgerät.
Automatic Darkroom |
Film Processor |
Agitationsart |
Rotation |
Temperierte Bäder |
Nein |
maximaler Filmdurchsatz |
Kommt auf Tankgrösse an |
Prozesse |
C41, E6, BW |
Chemiebehälter |
Nein |
Entwicklungstanks |
Für Jobo und AP Tanks max Höhe 16 bzw. 38 cm |
Abmessungen, Gewicht |
26.7 x 11.5cm, o.A. kg |
Preis über Ebay |
130,- € |
Filmomat light (https://www.filmomat.eu/light)
Der Filmomat light ist ein Rotationsprozessor für Jobo, Kaiser und Paterson Tanks. Er bietet ein Wassermantelbad auch für die Chemiecalienflaschen aber ohne Heizung. Man kann einen Sous Vide Garer verwenden.
Filmomat light |
|
Agitationsart |
Rotation, je 7 Umdrehungen in jede Richtung |
Temperierte Bäder |
Nein, Mantelwasserbad ja, Selbsttemperierung |
maximaler Filmdurchsatz |
kommt auf Tankgrösse an |
Prozesse |
C41, E6, BW |
Chemiebehälter |
Flaschen können in Mantelbad eingesetzt werden |
Entwicklungstanks |
Jobo 1500, 2500, Kaiser, Paterson Tanks mit Adaper |
Abmessungen, Gewicht |
42 x 37 x 21 cm, ca. 10kg mit Wasser |
Preis neu |
549,- € |
TEILAUTOMATEN, nur Temperierung
Nova Prozessor (https://www.theimagingwarehouse.com/Products/Nova-Print-Processors)
Der Nova Filmprozessor wird in Groß Britannien in verschieden großen Ausführungen hergestellt; die Firma gibt es seit 1983. Das Gerät fungiert als temperiertes Mantelbad für Chemie und den Entwicklungstankt. Die Agitation des Tanks muss von Hand durchgeführt werden. Mit drei Chemikalienflaschen werden der C41, E6 und SW Prozess abgedeckt.
Nova |
Filmprozessor |
Agitationsart |
keine |
Temperiertes Wasserbad |
Ja |
maximaler Filmdurchsatz |
5 x 135, 4 x 120 12 x 4x5“ Filmsheets |
Prozesse |
E6, C41, SW |
Chemiebehälter |
3 Chemiebehälter |
Entwicklungstanks |
Paterson Filmtanks |
Abmessungen, Gewicht |
O.A. |
Preis neu |
434,35 € |
TEILAUTOMATEN, Agitation und Temperierung
Jobo CPE3 (https://www.jobo.com)
Die Firma Jobo gibt es seit 1923, jetzt in ihrem 100sten Jahr und sie ist von allen hier vertretenen Herstellern die älteste Firma in diesem Geschäftsbereich. Der Jobo CPE3 Prozessor ist ein Halbautomat mit Rotationsentwicklung für SW und Farbprozesse für Jobo Entwicklungstanks der Serie 1500/2500/Multitank5. Ein heizbares Wasserbad temperiert den Entwicklungstank und die Chemikalienbehälter. Für ein schnelles Entleeren des Entwicklungstanks gibt es einen per Hand bedienbaren Tank-Lift. Der Tank muss nicht mehr aus dem Prozessor entnommen werden, um die Flüssigkeiten auszugießen. Durch einen Trichterförmigen Aufbau am Liftgehäuse wird der Tank mit den Chemikalien befüllt.
Jobo |
CPE3 |
Agitationsart |
Rotation |
Temperiertes Wasserbad |
Ja, 20-40° |
maximaler Filmdurchsatz |
5 x 135 Filme 6 x 120 Rollfilm Sheet Film 12 x 4 x 5 Papiere bis 30 x 40 |
Prozesse |
C41, E6, RA4 |
Chemiekalientanks |
4 x 600ml 4 x Messbecher 260ml |
kompatible Entwicklungstanks |
Jobo 1500 / 2500 /Multitank |
Abmessungen, Gewicht |
65,5 x 33 x 25,5 cm, 3 kg |
Preis |
1990,- € neu |
|
|
JOBO CPP3-Lift
Eine größere Version des CP3 Prozessors kann alle Jobotrommeln von 1500 bis 3000er Serie aufnehmen, also auch die großen Expert Drums und Papiertanks.
Jobo |
CPP3-Lift |
Agitationsart |
Rotation |
Temperiertes Wasserbad |
Ja, 20-40° |
maximaler Filmdurchsatz |
5 x 135 Filme 6 x 120 Rollfilm Sheetfilm 4 x 5 bus 8 x 10 Papiere bis 50 x 60 |
Prozesse |
C41, E6, RA4, SW |
Chemiekalientanks |
6 x 1000ml 4 x Messbecher 260ml |
kompatieble Entwicklungstanks |
Jobo 1500 / 2500 /Expert Drums |
Abmessungen, Gewicht |
97,5 x 39 x 34 cm, 9 kg |
Preis |
4.190,- € neu |
AUTOMATEN, Agitation, Temperierung und Prozesssteuerung bis zur Wässerung
Jobo ATL 1000 / 1500 Processor
Der Jobo ATL 1000/1500 Tischprozessor ist eine automatischer Rotationsentwicklungsmaschine die den ganzen Prozessdurchlauf mit Chemikalienwechsel automatisch bis zur Schlusswässerung bewältigt. Nur ein Stabilisierungsbad und das Trocknen der Filme müssen von Hand vorgenommen werden. Der Prozess startet durch Schließen des vorderen Deckels. Der Entwicklungstank dreht alternierend in beide Richtungen. Wird der automatische Lift zum Entleeren des Entwicklungstanks aktiv, klappt der hintere Deckel hoch. Ein Eingreifen in den laufenden Prozess ist schwer möglich.
Optimal ist ein Festwasseranschluss und ein Abfluss. Beim E6 Prozess beträgt das Abwasser ca. 10 Liter. Für die gebrauchten Chemikalien ist ein gesonderter Auffangbehälter notwendig. Beim E6 Prozess sind das 4,5 Liter. Der ATL 1000/1500 Prozessor ist ein Gerät aus Anfang der 90er Jahre und wurde als Reise-Prozessor für Berufsfotografen vorgestellt, mit entsprechendem Transportkoffer. Er ist nur noch auf dem Gebrauchtmarkt erhältlich.
Jobo |
ATL 1000 / 1500 |
Agitationsart |
Rotation |
Temperiertes Wasserbad |
Ja bis 38° |
maximaler Filmdurchsatz |
5 x 135 Filme 6 x 120 12 x 9x12 oder 4x5” Papier bis 20 x 25 cm |
Prozesse |
C41, E6, SW, RA4 |
Chemiekalientanks |
6 x Behälter 650 ml |
Entwicklungstanks |
Jobo Multitank Serie |
Abmessungen, Gewicht |
54 x 48 x 30 cm, 11 kg |
Preis gebraucht |
1.500,- bis 2.500,- |
Jobo hat eine Reihe ähnlich aufgebauter Filmprocessoren gebaut, die man immer wieder auf dem Gebrauchtmarkt finden kann: ATL 1, ATL2, ATL 2300, CPE2.
Super SideKick SK8 (www.phototherm.com/SK8rh.html)
Der Super Sidekick Prozessor von Phototerm in den USA ist eine Maschine, die aus den End 80er Jahren stammt, aber in ihrem Aufbau und Funktionsweise vielen gerade vorgestellten neuen Maschinen ähnelt. Deshalb ist er hier aufgenommen, obwohl in Europa kaum Exemplare vorhanden sein werden. Der Super Sidekick ist ein Rotationsprozessor mit einer speziellen Entwicklungstrommel, die sich der Länge nach in zwei Hälften zerlegen lässt. Rotiert werden die eingesetzen Paterson Filmspiralen über das Achsrohr. Gleichzeitig ist in der Trommel ein Temperatursensor eingebaut, der sich mit dem Gerät beim Einsetzen der Trommel über Kontakte verbindet. Die Trommel hat einen tiefergelegtes Ein/Auslaufventil für die Flüssigkeiten, das in der Maschine unterhalb des Achsantriebs andockt. Will man in der Trommel für 8 KB Filme nur weniger Filme entwickeln, gibt es Verdrängungskörper die anstatt leerer Spulen in die Trommel eingesetzt werden und die Füllmenge entsprechend verringern.
Auf der Rückseite gibt es 18 Schlaucheingänge für verschiedene Chemikalien und Wasser, so dass jeder Zulaufschlauch immer nur für eine Chemieart benutzt wird. Die nötige Flüssigkeit wird in einen Aufwärmtank in der Maschine gepumpt. Dieser Aufwärmtank hat einen eingebauten Magnetrührer zur schnellen Umwälzung der Chemie. Die Entwicklungstrommel wird durch warme Luft auf Temperatur gebracht, die Agitation erfolgt alternierend in beide Richtungen. In der Entwicklungstrommel ist ein Temperatursensor eingebaut. Die Trommel wird während der Entwicklungsdauer durch warme Luft auf der eingestellten Temperatur gehalten. In einem Entwicklungsdurchgang können auch für verschiedene Bäder die Temperaturen unterschiedlich gewählt werden. Durch die Warmluft Temperierung ist ein schneller Temperaturwechsel zwischen zwei Bänder möglich, der mit einem Mantelwasserbad nicht gelingt. Die gebrauchten Flüssigkeiten können wahlweise in einen Entsorgungskanister, in einen Auffangbehälter oder in den Abfluß geleitet werden. Dafür gibt es vier Schlauchausgänge: Dump für Abfallflüssigkeiten, Flush für das Abwasser, sowie Save Bleach für benutztes Bleichbad und Save Fix für benutztes Fixierbad. Nach jedem Durchgang regeneriert die Maschine die Chemikalien.
Nach der Wässerung kann man die Spiralen entnehmen und in einer Halterung an Stelle der Entwicklungstrommel senkrecht einstellen. Dann werden die Filme innerhalb von zwei Minuten durch das Temperier-Luftgebläse getrocknet.
11 Programme sind im Gerät voreingestellt und lassen sich in ihren Parametern verändern. 2018 hat die Firma Phototerm den Vertrieb und den Service für ihr patentiertes Gerät (US Patent RE34.188) eingestellt.
Super Sidekick |
SSK-8R |
Agitationsart |
Rotation |
Temperiertes Wasserbad |
Ja, durch Warmluft |
maximaler Filmdurchsatz |
8 x 135, 70mm, 5 x 4“ sheetfilm Eine kleinere Trommel fasst 4 x 135 Filme. |
Prozesse |
E6, C41, BW |
Chemiekalientanks |
Außerhalb beliebig viele |
Entwicklungstanks |
1 Spezialtrommel für 8 x Paterson Spiralen |
Abmessungen, Gewicht |
51 x 36 x 33 cm o.A. kg |
Preis neu |
ca. 6,990,- $ |
Dev.a (https://analogico.adel2000.it)
Die Dev.a Entwicklungsmaschine ist ein vergleichsweise neuer Prozessor, entstanden als Sonderprojekt in der italienischen Adele Srl, einer Firma die Chipkartenleser und Druckermodule für Zugangs- und Parkkarten herstellt. Auf den ersten Blick schein er vom Münchner Filmomat inspiriert.
Die Dev.a Entwicklungsmaschine funktioniert als Vollautomat mit Rotationsbewegung und kann eine Filmentwicklung automatisch bis zu vollständigen Wässerung durchführen. Die Rotation der Filmspulen erfolgt auf dem Achsrohr im Innern des Tanks. Der Tank selber dreht sich nicht. Er hat an seiner Unterseite das Auslassventil für die Flüssigkeiten, das in das Gegenstück am Boden des Mantelwasserbads passt. Es gibt ältere Tanks mit einer Magnetkupplung zur Tankachse und neuere Tanks mit einer mechanischen Zahnradkupplung zur Tankachse. Diese unterschiedlichen Tank Typen sind nur in den entsprechenden Maschinen zu verwenden. Den Tank gibt es in drei Größen für 500ml, 700ml und 1000ml. Als Filmspulen werden Jobo Spulen des Typs 1500, Spulen von Paterson oder AP verwendet. Es wird empfohlen, nach dem Einspulen einen speziellen Clip in die Spirale einzusetzen, damit der Film bei der Rotation sich nicht von der Spule verschiebt.
Die Dev.a Maschine kann ans Wassernetz angeschlossen werden, oder sie nutzt das Wasser des Mantelbads zum Wässern der Filme. Netz- und Konservierungsmittel sollen wegen der Schaumbildung erst nach abgeschlossener Entwicklung außerhalb der Maschine eingesetzt werden.
Die Programmierung erfolgt über einen 7“ Touchscreen Display und es können bis zu 100 Prozesse mit je 30 Stufen abgespeichert werden.
Dev.a |
|
Agitationsart |
Rotation |
Temperiertes Wasserbad |
Ja, 18-45° |
maximaler Filmdurchsatz |
6 x 135, 6 x 120, bei Jobospiralen 12 x 120 Filmsheets 4x5“, 5x7“, und 8x10“ |
Prozesse |
E6, C41, SW |
Chemiekalientanks |
6 Chemiebehälter mit je einem Temperatursensor für 1000ml |
Entwicklungstanks |
3 Spezial-Entwicklungstank Größen |
Abmessungen, Gewicht |
60 x 51 x 28 cm, 19.5 kg |
Preis neu |
5.890.- US$ |
Filmomat (www.filmomat.eu)
Der Filmomat ist eine vollautomatische Filmentwicklungsmaschine und wird seit 8 Jahren in München von Dr. Lukas Fitz hergestellt. 2020 gab es wesentliche Veränderungen. Die Darstellung bezieht sich auf das Modell 2020. Der Filmomat sieht aus wie eine Stereoanlage mit einem aufgesetzten Acrylblock. Der Tank wird liegend in das Mantelwasserbad eingesetzt und hat an seiner Unterseite ein Ventil das in den Anschluss im Mantelbad passt und die Verbindung zum Flüssigkeitsaustausch herstellt. Die Filme Spiralen rotieren im Innern des Tanks und werden von einem Motor im Deckel angetrieben. Auf dem Achsrohr werden die Spiralen des Jobo Systems 2500 verwendet. Die Programmierung des Geräts erfolgt über ein Dial-Jog-Rad an der Gehäusefront in den einzelnen Parametern. Nicht benutzte Spiralen können durch einen Verdrängungskörper ersetzt werden, um die Füllmenge entsprechend zu reduzieren.
Als Alleinstellungsmerkmal unter den hier aufgeführten Maschinen bietet der Filmomat auch die Entwicklung von Super8 und 16mm Filmmaterial in einem speziellen Entwicklungstank.
Filmomat |
2020 |
Agitationsart |
Rotation, alle 15 Sekunden Richtungsumkehr |
Temperiertes Wasserbad |
Ja, 18-45° |
maximaler Filmdurchsatz |
4 x 135, 4 x 120 12 x 4x5“ Filmsheets |
Prozesse |
E6, C41, SW |
Chemiebehälter |
3 Chemiebehälter |
Entwicklungstanks |
1 Spezial-Entwicklungstank Entwicklungstank für Super8/16mm |
Abmessungen, Gewicht |
40 x 35 x 35 cm, kg |
Preis neu |
4999.- US$ |
Compact Processor 800 CP800 (https://filmneverdie.com/collections/lab)
Der Compact Prozessor CP 800 ist als Crowdfunding Projekt in einem Laborbetrieb in Melbourne entstanden. Er schein vom Super Sidekick Prozessor inspiriert zu sein und pumt die notwendigen Flüssigkeiten über ein 12-faches Schlauch-Anschlußfeld ( 5 x Chemie, 1 x Wasser jeweils für Ein/Aus Gabe) auf der Rückseite in die Maschine und in die spezielle Entwicklungstrommel, die aus zwei Hälften besteht. Es können Spiralen des 1500 Systems verwendet werden, von Jobo, Paterson und AP. Der Compact Prozessor CP800 kann über „Filmneverdie“ bestellt werden. Als offenes Projekt sind alle Herstellungsprozesse umfangreich dokumentiert und einem Selbstbau steht nichts im Wege.
Compact Prozessor |
CP800 |
Agitationsart |
Rotation, optionale Flüssigkeits- umwälzung durch Pumpe |
Temperiertes Wasserbad |
außerhalb der Maschine |
maximaler Filmdurchsatz |
8 x 135 Filme, 4 x 120, Jobo, Paterson, AP Spiralen |
Prozesse |
C41, E6, ECN2, SW |
Chemiebehälter |
Außerhalb |
Entwicklungstanks |
1 Spezialtrommel aus zwei Hälften |
Abmessungen, Gewicht |
62 x 26,5 x 21 cm, o.A.kg |
Preis neu |
3.358,95 € |
Dunkbot (https://petapixel.com/2023/03/13/dunkbot-is-an-automated-at-home-film-processing-machine/)
Dunkbot ist ein Crowdfunding Projekt von Reveni-Labs, dem Kanadischen Erfinder / Designer Matt Bechberger aus Ontario, der auch Belichtungsmesser und Kameratestgeräte baut. Die Champagne war nicht erfolgreich. Dunkbot besteht aus sechs kreisförmig angeordneten heizbaren Flüssigkeitsbehältern, in die per Roboterlift ein lichtdichter Entwicklungstank mit Flüssigkeitsdurchlassöffnungen getaucht wird. Die Agitation erfolgt durch Auf- und Abbewegung des Entwicklungstanks.
Dunkbot |
|
Agitationsart |
Tauchbewegung auf und ab |
Temperierte Bäder |
Ja, unter jedem Tank ist eine Heizung |
maximaler Filmdurchsatz |
3 x 135, 2 x 120, 6 x 4x5“ sheetfilm |
Prozesse |
C-41, E-6 or ECN-2, SW |
Chemiebehälter |
6 x Chemiebehälter a. 1000ml |
Entwicklungstanks |
1 x Entwicklungtank an Roboter Lift |
Abmessungen, Gewicht |
45 cm Ø x 53 cm Höhe, o.A. kg |
Preis neu |
700 $ für Bausatz, |
Durst Filmetta, Color Lab 1 / Tetenal Colortec Filmlab
Um die Jahrtausendwende kam Durst und auch Tetenal mit einer Entwicklungsmaschine für Farbprozesse auf den Markt. Es ist eine Rotationsmaschine mit Spezialtrommel im Wassermantelbad, in dem auch in drei Behältern die Chemie temperiert wird. Die Wässerung erfolgt, wenn kein Festanschluß vorhanden, aus dem 5,65 Litern des Mantelbads. Bis zu 10 Prozesse lassen sich programmieren.
Die Maschine wurde von Durst und Tetenal vertrieben, letzterer hatte ein Interesse seine Chemiekits für die Heimverarbeitung an den Mann zu bringen. Sie ist nicht sehr weit verbreitet und mit dem Service für ein gebrauchtgerät kann es schwierig werden.
Durst Filmetta |
Tetenal Colortec Filmlab |
Agitationsart |
Rotation |
Temperierte Bäder |
Ja, 3 Behälter, 18°-45° |
maximaler Filmdurchsatz |
4 x 135 / 2 x 120 Filme 4 x 4x5”, 1 x 5x7” sheetfilm Papier möglich |
Prozesse |
C41, E6, BW |
Chemiebehälter |
Ja |
Entwicklungstanks |
spezieller Tank |
Abmessungen, Gewicht |
54 x 39 x 25 cm, 13 kg |
Preis gebraucht |
o. A. schwer zu finden |
Osiris F1 (https://www.facebook.com/watch/?v=942156199200251)
Der Osiris F1 Filmprozessor kommt auch China und wurde Mitte 2015 von der Firma Osiris Film Technology aus Wuhu vorgestellt. Er sieht den Jobo ATL 1000/1500 Prozessor sehr ähnlich und leert den liegend rotierenden Tank mit einem Liftsystem wie der Jobo Prozessor. Das Gerät soll 1200 - 1400 € kosten (Ali Express: 1.433,64€ mit dem Vermerk: Nicht mehr lieferbar)
Osiris Film Technology |
F1 |
Agitationsart |
Rotation |
Temperiertes Wasserbad |
Ja |
maximaler Filmdurchsatz |
5 x 135 |
Prozesse |
C41, E2 und 2 x Kundenspezifische Proramme |
Chemiekalientanks |
6 x vorhanden |
Entwicklungstanks |
Kompatibel mit Jobo 2520/2553 |
Abmessungen, Gewicht |
56 x 45 x 24 cm |
Preis neu |
1.433,64 € |
Midtone Machines Cromabox 4 (https://www.midtonemachines.com/)
Midtone Machines wurde 2019 in Auckland, Neuseeland gegründet. Die Cromabox 4 ähnelt auf den Fotos sehr der Phototherm Super Sidekick, was der Erfinder auch freimütig als eine Form des Idealdesigns bezeichnet. Die Cromabox 4 heitzt die Chemikalien individuell und verwendet kein Wasserbad (wie Super Sidekick). Das hat den Vorteil, daß man nacheinander Prozesse mit unterschiedlichen Temperaturen fahren kann, ohne daß ein Wassermantelbad abkühlen muss.
Als Userinterface wird ein 4.3“ Color LEDdisplay mit 5 Drucktastern eingesetzt, was im Labor mit nassen Händen oder mit Handschuhen eine sichere Bedienung erlaubt. Das Gerät wird über ein externes Netzteil mit 24V versorgt, was auch einen Batteriebetrieb ermöglicht.
Erste Maschinen sind schon ausgeliefert worden, wie es um die Liefersituation bestellt ist, muss man erfragen.
Midtone Machines |
F1 Cromabox 4 |
Agitationsart |
Rotation, bidirectional oder einseitig |
Temperiertes Wasserbad |
Nein. Temperierung erfolgt für alle 6 Chemikalien unabhängig voneinander bis zu max. 45° in 0,1° Schritten |
maximaler Filmdurchsatz |
4 x 135, 2 x 110, 6 x 4x5“, 7 x 5x7“ |
Prozesse |
C41, E6, ENC2 |
Chemiekalientanks |
6 x vorhanden |
Entwicklungstanks |
Spezieller der Länge nach teilbarer Tank, 4 x Paterson Spulen |
Abmessungen, Gewicht |
o.A. |
Preis neu |
o.A. |
VOLLAUTOMATEN Trocken zu Trocken
Minilab Filmentwicklungsmaschinen // Großlabor Entwicklungsmaschinen
Noritsu QSF-V30
Minilab Filmentwicklungsmaschinen sind Vollautomaten für die Tageslichtverarbeitung von Kleinbildfilmen im C41 Prozess. Sie wurden für One Hour Fotolabs konzipiert, Ladengeschäfte mit wenig Platz und gering qualifiziertem Personal.
Minilab Filmprozessoren können einen oder zwei Filme parallel entwickeln und stellen sich automatisch auf die Formate 135, IC240, 120 und 110 ein. Es lassen sich auch zwei unterschiedliche Formate parallel entwickeln. Die Filmanfänge werden an eine mittig perforierte Leaderkarte angeklebt und in die Maschine eingesetzt. Nach Schließen der Abdeck-Klappe läuft der Entwicklungsprozess mit einem Vorschub von ca. 34 cm pro Minute an. Die Filme durchlaufen gezogen von der Leaderkarte die senkrecht angeordneten Tanks, werden gewässert und getrocknet und verlassen dann die Maschine. Die Maschine überwacht auch die Chemie und füllt aus speziellen Tanks Regeneratorchemie nach. Die Entwicklungsmaschinen brauchen eine Mindestmenge an Filmen pro Tag, um gut zu funktionieren. Für den V30 Prozessor wird sie mit 20 x 135/24 KB Filmen angegeben.
Noritsu |
QSF-V30 |
Agitationsart |
Durchlaufentwicklungsmaschine |
Temperierte Chemie |
Ja, in 7 Tanks bis 7.5 Liter, Temperatur 38° |
maximaler Filmdurchsatz |
20 x 135/36 pro Stunde |
Prozesse |
C41 |
Chemiebehälter |
Regenerator Tanks |
Entwicklungstanks |
Senkrechtstehende schmale Chemietanks für geringe Oxidation |
Abmessungen, Gewicht |
60 x 25 x 20 cm, 248.0 kg |
Preis gebraucht |
7.000,- bis 10.000,- € |
Die Maschinen der Noritsu V-Serie gibt es in drei verschiedenen Versionen, V30, V50, V100 die sich hauptsächlich durch die Kapazität unterscheiden, der bei der V100 Prozessor einen maximalen Durchsatz von 70 x 135/36 Filmen pro Stunde hat.
Der QSF-T15 Prozessor ist eine neuere, kleinere Maschine aus der Zeit, als die Analogfotografie schon auf dem Rückzug war. Er verarbeitet nur einen Film mit 35 cm Vorschub pro Minute und schafft 14 x 135/24 KB Filme in der Stunde, braucht aber mindestens 11 Filme am Tag, um ordnungsgemäß arbeiten zu können.
Noritsu Maschinen können auf die Verarbeitung von SW Filmen umgerüstet werden. Es handelt sich aber um sehr komplexe Maschinen mit vielen Sensoren, Verschleißteilen und entsprechend vielen Fehlerquellen und ein Betrieb lohnt sich nur bei entsprechend hohem Materialdurchsatz. Diese Maschinen sind nur noch auf dem Gebrauchtmarkt zu finden, aber es gibt Firmen, die sich auf den Service und das Bereitstellen von Ersatzteilen spezialisiert haben.
Fuji FP 232B Filmprozessor
Fuji FP 232B
Fuji FP 563FA
Auch Mitbewerber Fuji hat Filmprozessoren für das Minilab Geschäft gebaut, am bekanntesten ist der FP232B Filmprozessor aus dem Jahr 1996. Auch er verarbeitet zwei Filme parallel, die in gleicher Weise an einer Leader Karte angeklebt und in die Maschine eingelegt werden. Im Fuji Prozessor durchlaufen die Filme 6 Bäder bis zur Trockenausgabe in 14,4 Minuten. Der Vorschub beträgt 26,8 cm in der Minute. Fujifilm baute dann noch weitere Geräte, den FP 363SC und den FP563FA, die mit einem Container-Austauschsystem für die Chemie ausgestattet sind.
Fuji |
FP 232B |
Agitationsart |
Durchlaufentwicklungsmaschine |
Temperierte Chemie |
Ja, in 6 Racks zwischen 9.4 und 1.5 Liter, Temperatur 38° |
maximaler Filmdurchsatz |
36 x 135/24 pro Stunde |
Prozesse |
C41 |
Chemiebehälter |
5 Tanks mit Regenerator je 7 Liter |
Entwicklungstanks |
Senkrechtstehende schmale Chemietanks für geringe Oxidaation |
Abmessungen, Gewicht |
117 x 108 x 563 cm, ca. 180 kg |
Preis gebraucht |
5.000,- bis 8.000,- € |
Colenta Dip&Dunk Robo Line 9 Tank universal Processor (https://www.colenta.at)
Seit 60 Jahren produziert die Firma Colenta Labortechnik Entwicklungsmaschinen. Im Jahr 1974 begann sie Hängermaschinen nach dem Dip and Dunk Prinzip zu bauen, um in Großlaboren die immer größer werdende Auftragsmenge zu bewältigen. 2020 hat man diesen Maschinentyp in modifizierter Weise wieder aufleben lassen. Jetzt sorgt ein Roboter für das Eintauchen der Entwicklungsrahmen. Die Maschine wird zum größeren Teil in einer Dunkelkammer, mit der Ausgabeeinheit im Hellraum montiert. Die Eingabe und Verarbeitung erfolgt im Dunkeln, die Ausgabe und Bedienung im Hellraum. Mit den 9 Tanks können C41 und SW Prozess auf der gleichen Maschine durchgeführt werden, ohne daß Chemie gewechselt werden muss. Der Spannungsanschluß muss eine Leistung von 8 kW erbringen.
Colenta |
Dip&Dunk Robo Line 9Tank universal Processor |
Agitationsart |
Nitrogen Umwälzung im Tank |
Temperierte Chemie |
Ja, durch Wärme- und Kühlmöglichkeit für jeden Tank |
maximaler Filmdurchsatz |
Kapazität pro Hänger 5 x 135/36 mm, 3 x 120 oder 3 x 220, 10x 4x5", 5x 5x7", 2x 8 x10" |
Prozesse |
C41 und SW gleichzeitig ohne, E6 nach Chemikalienwechsel |
Chemiebehälter |
7 x 30 Liter Replenishment Tanks |
Entwicklungstanks |
9 Tanks |
Abmessungen, Gewicht |
o.A. |
Preis |
o.A. |
Colenta baut auch verschiedene Film-Durchlaufentwicklungsmaschinen mit 3 oder 4 Linien, d.h. es können 3 bis 4 Filme in einem Durchlauf nebeneinander von Trocken zu Trocken in den bekannten Prozessen verarbeitet werden. Diese Maschinen ähneln den Minilab Prozessoren sind aber für Laborbetriebe gedacht und nicht so extrem kompakt und Raumsparend gebaut.
Colenta 20 BW- 6 Tank ECO
Die Colenta 20 BW-6 Tank ECO Durchlaufentwicklungsmaschine für SW Kamerafilm arbeitet mit Leaderkarten und drei parallelen Spuren nebeneinander von Trocken zu Trocken. Die Entwicklungszeit liegt normalerweise bei 90 Sekunden kann aber zwischen 55 Sekunden und 120 Sekunden je nach Chemikaliensatz eingestellt werden. Sechs verschiedene Programme können vorab eingegeben und abgespeichert werden. Die Temperaturen in der Maschine werden überwacht. Heizen und Kühlen mit Wasser ist für jeden Chemikalientank möglich. Die Maschine kann optional mit einer Tageslichtladestation ausgestattet werden. Es gibt sie auch mit 7 Tanks wenn man ein Stoppbad haben will.
Colenta |
20 BW 31 – 6 Tank ECO |
Agitationsart |
Rotation mit automatischem Richtungswechsel |
Temperierte Bäder |
Ja |
maximaler Filmdurchsatz |
Vorschub 31 cm / min. bei 90 Sek. Entwicklungszeit Für 135, 120, 220 BW Film |
Prozesse |
BW |
Entwicklungstanks |
6 Tanks 1 x 5,5 l Entwickler 2 x 7,6 l Fixierbad |
Regenerator |
30 l Tanks für Regenerator |
Abmessungen, Gewicht |
190 x 124 x 65 cm, 360 kg |
Die Colenta Durchlaufmaschinen gibt es auch für Farbprozesse und in breiterer Ausführung.
Thermaphot FCP 41
Die Firma Thermaphot hat bis zur Jahrtausendwende Entwicklungsmaschinen für Filme und Fotopapiere gebaut. Der FCP 41 ist eine Durchlaufmaschine, die ohne Leaderkarten auskommt und einen Materialvorschub von 33 cm in der Minute hat.
Thermaphot FCP 41 |
|
Agitationsart |
Durchlauf Entwicklungsmaschine |
Temperierte Bäder |
Ja, 4 Tanks |
maximaler Filmdurchsatz |
135 / 120 Filme |
Prozesse |
C41, E6, BW |
Chemiebehälter |
Ja |
Entwicklungstanks |
|
Abmessungen, Gewicht |
75 x 51 x 24 cm, 40 kg |
Preis gebraucht |
o. A. schwer zu finden |
Hier noch eine Übersicht über die gängigen Jobo Entwicklungstanks:
Alle Fotos bis auf den TAS Prozessor sind Fotos der Hersteller, von den Webseiten der Hersteller oder Scans aus den Prospekten, Gebrauchsanweisungen oder anderen Werbematerialien. Den Artikel als PDF hier herunterladen.
© HA Lusznat 2023