29. Juli 2025
Der gekoppelte Messucher hat sich seit seiner Einführung 1932 als zuverlässiges Instrument zur Bestimmung der Schärfenebene erwiesen.
Messucher Bauteil Leica M6 Prospekt 1985
Dennoch gibt es Anwendungsfälle, bei denen eine recht freizügige Nutzung zu falschen Ergebnissen führt, natürlich unter besonderen Voraussetzungen: Weitwinkelobjektiv und große Blenden-Öffnung.
Für das Scharfstellen empfiehlt die Gebrauchsanweisung der Leica M6 folgende Möglichkeit:
Leica M6 Bedienungsanleitung 1985
Bei einer Architektur-Aufnahme z.B. die senkrechte Hauskante oder eine andere klar definierte senkrechte Linie mit dem Meßfeld des Entfernungsmessers anvisieren und am Entfernungseinstellring des Objektivs so lange drehen, bis die Konturen der Kante bzw. Linie an den Begrenzungen des Meßfeldes ohne Versatz zu sehen sind. Danach Motiv-Ausschnitt festlegen. (Gebrauchsanweisung Leica M6, S.16)
Genau nach dieser Empfehlung ist die vorliegende Aufnahme entstanden. Weil die Hausnummer mit weißer Schrift auf dunklem Untergrund den markantesten Kontrast in der Bildebene bot, hat sie als Schärfenreferenz für den Messucher gedient.
Die Bildachse trifft genau auf die Tür des Hauses. Die Entfernung vom Standpunkt der Kamera entlang der Bildachse zur Tür betrug 8,21 Meter, die Entfernung zur Hausnummer 10,03 Meter. Justiert auf das Hausnummernschild liegt in diesem Fall die Schärfenebene eines normal korrigierten Objektivs, bei dem Schärfenebene und Filmebene idealerweise planparallel zueinander sind, 1,82 Meter hinter der Hausfassade. Und das wird, obwohl direkt auf das Hausnummernschild scharf gestellt wurde, im Bild als Unschärfe sichtbar, immerhin beträgt Differenz von der eingestellten Schärfenebene (Hausnummernschild) zur idealerweise eingestellten Schärfenebene (Hausfront) 22,2%.
Auch mit Autofokusobjektiven kommt man zu gleichen Fehlergebnissen, wenn man mit dem mittlere Meßfeld den Fokus auf dem Hausnummernschild sucht, fixiert und dann den Ausschnitt so korrigiert, dass die Hausnummer am linken Bildrand ist. Um mit Autofokus optimal scharf zu stellen, muss man erst das endgültige Bild kardrieren und dann das seitlichste Meßfeld wählen.
Wie gesagt handelt es sich um einen Sonderfall mit offener Blende > F2.0 und einem Bildwinkel über 90°. Abgeblende fällt der Unterschied der Schärfenebenen in den Bereich der Schärfentiefe. Zusätzlich kommt auch ein Schärfenabfall zum Rand hin ins Spiel.
Messucherprinzip Leica M6 Prospekt 1984